Beiträge aus der Reihe "Prantls Blick" - ursprünglich veröffentlicht in der Süddeutschen Zeitung.

Newsletter-Teaser

Weniger Wahlen, mehr Demokratie?

Wer den Bundestag nur alle fünf Jahre wählen lässt, schrumpft die Demokratie. Es müssen daher gleichzeitig die Rechte...

Die Entgrünung der Grünen

Dem Abschied der Partei vom Pazifismus folgt nun die Abkehr vom Flüchtlingsschutz. Was kommt als Nächstes? Der Rückzug...

Pack den Stadler in den Tank

Das Gericht will den ehemaligen Audi-Chef zu einem umfassenden Geständnis drängen. Ist das zupackende Prozessführung -...

Steinmeier, Heinemanns Enkel

Aber unbequem, wie der dritte Bundespräsident es war, ist der zwölfte nicht. Für eine Friedensethik hat er wenig...

Hexenkinder

Die Bestrafung von ganz jungen Menschen hat böse Wurzeln, sie reichen zurück in dunkelste Zeiten. Gedanken zum Mord in...

Papst der Armen, armer Papst

Zehn Jahre Franziskus: Seine Botschaften sind grandios. Sein Wirken hat blinde Flecke. Er ist ein großer Papst mit...

Der neue Mauerbau

Verbarrikadiert in der Festung Europa: Je mehr eine Zivilisation sich einbunkert, um so weniger hat sie am Ende zu...

Putin packen! Aber wie?

Der Chefankläger beim Weltstrafgerichtshof muss umgehend eine Anklageschrift vorlegen, es müssen internationale...

Boris Kamikaze

In der Flüchtlingspolitik stand Boris Pistorius für Humanität. In welchen Zwängen steckt er nun in seinem neuen Amt?...

Im Irrenhaus des Jugendstils

Heinrich Vogeler, geboren vor 150 Jahren, war ein Genie und ein Träumer; er war die Verkörperung des Jugendstils. Er...

Die erste katholische Priesterin?

Vor 90 Jahren starb Ellen Ammann, eine tiefreligiöse soziale Reformerin und vergessene Widerständlerin gegen Hitler....

Als die SPD ins volle Boot stieg

Vor 30 Jahren machten die Sozialdemokraten auf einem Sonderparteitag in Bonn den Weg frei für die Einschränkung des...

Es geht auch ohne CSU

Vom Elend der Bayern-SPD - und wie man ohne die Christsozialen regieren kann. Von Heribert Prantl An diesem Sonntag...

Achtung: Überwachung!

Warum eigentlich auf jedem iPhone und jedem Laptop ein Warnhinweis vor Grundrechtskrebs angebracht werden müsste....

Der Großvater der Republik

Eine Laudatio zum 80. Geburtstag von Wolfgang Schäuble, dem erfahrensten Politiker Europas. Von Heribert Prantl Einst...

Der Widerborst

Die innere Sicherheit hat dem Grünen-Politiker Hans-Christian Ströbele viel zu verdanken. Die Geheimdienste sollten am...

Ein Furz aus dem Vatikan

Die römische Erklärung gegen den Reformkurs der katholischen Kirche in Deutschland ist grob beleidigend und ein...

Deutschlands erste Rechtsanwältin

In trotziger Beharrlichkeit räumte Maria Otto vor 100 Jahren die massiven Hindernisse beiseite, die Frauen damals den...

Denkt an Assange

Über der Pressefreiheit hängt ein Damoklesschwert: Warum Julian Assange und Alexej Nawalny zusammen den...

Ideologische Schleppnetzfahndung

Der 50. Jahrestag des Radikalenerlasses ist folgenlos vorbeigegangen. Er bedarf noch intensiver Nachbereitung. Von...

Nicht allein gegen die Mafia

In Palermo endet die lange Ära des Bürgermeisters und Anti-Mafia-Kämpfers Leoluca Orlando. Was wir von ihm lernen...

Die Grünen als die neue CDU

Pazifismus und Antimilitarismus adieu: Die Partei hat sich von ihren alten Wurzeln losgeschnitten. Was verliert sie...

Der Glaube an eine gute Zukunft

Die Welt ist so unsicher wie lange nicht mehr. In solchen Zeiten hat man die Wahl: Den Kopf hängen lassen, einbunkern,...

Selenskij, der ukrainische David

"Hier ist die Ukraine. Hier ist Europa. Hier ist das Jahr 2022": Wie man sich mit Charisma gegen den russischen...

Die Weichei-Intrige

Wer hat vor 50 Jahren Willy Brandt gerettet - war da Franz Josef Strauß beteiligt? Die abenteuerlich plausiblen...

Im Rausch der Gewissheiten

Der Zweifel ist ein kluger Partner. Er ist ein Korrektiv von Glaube, Ideologie und moralischem Übereifer - und auch in...