Aktuelles Buch: Himmel, Hölle, Fegefeuer
![]() |
Eine politische Pfadfinderei in unsicheren Zeiten Wenn Corona bewältigt ist, werden die alten Krisen noch lang nicht bewältigt sein, sie wurden sogar verschärft. Vielen Menschen wird klar, wie wacklig die Fundamente ihres Lebens sind – und wie wichtig es ist, sie zu stabilisieren. Nach seiner Streitschrift vom Frühjahr 2021 zur Verteidigung der Grundrechte gegen Corona geht es Heribert Prantl nun darum seine Denkanstöße zu bündeln und für eine gute Politik in Krisenzeiten zu werben. |
Leseempfehlung der Woche – 19. März 2023
Ein revolutionäres Puzzle
„Erfolgsgeschichte einer gescheiterten Revolution“: So lautet der schöne Untertitel des Buches der österreichischen Historikerin Alexandra Bleyer über das Jahr 1848. Es ist ein ziemlich tolles Buch über ein tolles Jahr.
Podcast-Interview mit Gabor Steingart im „The Pioneer – 13. März 2023
Über Nichtwähler, Politikverdrossenheit und wie die Demokratie wieder lebhafter werden kann.
Prantls Blick vom 12. März 2023
Aufstieg und Fall des Paragrafen 218
Warum das Abtreibungsrecht noch einmal gründlich reformiert werden muss – und welche Prinzipien dabei gelten müssen.
Leseempfehlung der Woche – 12. März 2023
Die Ökonomisierung des Zufalls
Meine Mutter pflegte zu sagen, dass das Glück ein Rindvieh sei und Seinesgleichen suche. Sie wollte uns damit sagen, dass es nicht ratsam sei, sich einfach auf Glück und Zufall zu verlassen.
Prantls Blick vom 5. März 2023
Papst der Armen, armer Papst
Zehn Jahre Franziskus: Seine Botschaften sind grandios. Sein Wirken hat blinde Flecke. Er ist ein großer Papst mit großen Schwächen. Ein Fazit zum Weltfrauentag.
Leseempfehlung der Woche – 05. März 2023
Der Glanz der alten Tage
Umfangreich beschreibt Rudolf Hanisch die Partei Söders in seinem Buch „CSU in der Krise. Eine Volkspartei am Scheideweg.“ Es ist dies ein Buch für Stoiberisten und für diejenigen, die von den Zeiten der absoluten CSU-Mehrheit in Bayern träumen.
Prantls Blick vom 26. Februar 2023
Das Testament einer grünen Pazifistin
Antje Vollmer ist entsetzt über den kriegerischen Weg der Grünen. Wie kann Frieden werden? Was bedeutet die Fastenzeit für den Ukraine-Krieg?
Leseempfehlung der Woche – 26. Februar 2023
Der Friedensschluss – eine verlorene Kunst
In seiner Studie zu den Kriegsursachen (The causes of war) stellt der australische Historiker Geoffrey Blainey resigniert fest, dass auf tausend Seiten über Kriegsursachen nur eine einzige über Friedensgründe kommt. Es ist auch so, dass auf zehntausend Bilder vom Krieg nur ein Bild vom Frieden kommt.
Prantls Blick vom 19. Februar 2023
Der neue Mauerbau
Verbarrikadiert in der Festung Europa: Je mehr eine Zivilisation sich einbunkert, um so weniger hat sie am Ende zu verteidigen.
Leseempfehlung der Woche – 19. Februar 2023
Gott ist ein leerer Teller für die Hungernden
Seine Mutter war eine Zigarettenverkäuferin in München, sein Vater ein ambulanter Buchhändler. Er kam im Eisenbahnzug zur Welt – kurz vor Dresden. Seine ersten Kindheitsjahre verbrachte er in München; sein späteres Schicksal war die Landstraße. Er war ein Vagant, ein bayerisches Villon, ein Chansonnier, ein Schandmaul, der seinen katholischen Glauben pries und verfluchte. Die Behörden registrierten nur sein Fluchen und verfolgten ihn quer durch Deutschland wegen Gotteslästerung und Beleidigung. In München hatte er sich 1919 den Führern der Räterepublik angeschlossen; verhaftet und eingesperrt wurde er deswegen, in Stadelheim und der Festung Ingolstadt. Er hieß Jakob Haringer.
Prantls Blick vom 12. Februar 2023
Stürzt die Midas-Monarchie, rettet das Gemeinwohl!
Die Krankenhauslandschaft ist im Umbruch. Was sich im Gesundheitswesen, was sich in der Daseinsvorsorge ändern muss – und wie man das schafft.
Leseempfehlung der Woche – 12. Februar 2023
Am Schafott des Königs
Das Schlechte an manchen guten Büchern ist: Sie sind zwar finessenreich und feinnervig komponiert, trotzdem legt man sie mittendrin entnervt und verstohlen aus der Hand, liest vielleicht noch das Ende, um mitreden zu können – weil sie, nun ja, doch etwas langweilig sind. Zumindest mir geht es so, denn ich mag mich fesseln lassen, ich habe, ich gebe es zu, eine gewisse Schwäche für Schmöker und bin durchaus auch anfällig für den Showdown am Schluss und diese zufrieden wehmütige Leere am Ende der letzten Seite, wenn man das Buch am liebsten ausklopfen möchte, damit noch ein paar Sätze herausfallen.
Prantls Blick vom 05. Februar 2023
Fluch und Segen der „Spiegel“-Strauß-Affäre
Vor 60 Jahren wurde Rudolf Augstein nach 103-Tagen U-Haft aus dem Gefängnis entlassen. Heute ist sein ehemaliges Sturmgeschütz der Demokratie auf dem Kriegspfad.
Leseempfehlung der Woche – 05. Februar 2023
Glump, Graffl, Heimatschwund
Neuerdings kann man den „Abriss des Jahres“ wählen. Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege präsentiert dazu eine Reihe von schönen alten Gebäuden, aus welcher der bitterste Verlust ausgewählt werden soll. Unter den Teilnehmern werden Exemplare eines feinen, eines ganz zauberhaften Buches verlost. Es ist das Buch, das ich Ihnen hier empfehle.