Heribert Prantl
Journalist, Autor
Aktuelle Bücher
Not und Gebot
Grundrechte in der Quarantäne Im Kampf gegen die Corona-Pandemie ergreifen Staaten weltweit Maßnahmen, die ansonsten nur in Kriegszeiten denkbar wären. Es werden beispiellose Einschränkungen der Freiheit beschlossen und umgesetzt. Doch die aktuelle Notlage ist das...
Ausser man tut es
Politische Porträts der Zeitgeschichte Wer war der Richter, der im Gerichtssaal die Krawatte des Anwalts zerschnitt und zu den Akten nahm? Welcher Politiker ist ein Schüler von Jesus Christus und von Karl Marx? Wer war der „Prof. Dr. BRD“? Und welche Feministin...
Eigentum verpflichtet
Streitschrift „Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen.“ Lesen wir diese Sätze in Artikel 14 Absatz 2 des Grundgesetzes mit der Zärtlichkeit und der Leidenschaft, die sie verdienen. Sie sind das soziale Herz der...
Artikel
Prantls Blick
Es ist ein gutes Omen, dass die erste Regierungserklärung von Friedrich Merz keine Sternstunde war
Ob eine Kanzlerrede gelobt oder kritisiert wird, hängt nicht von der rhetorischen Leistung des Redners ab. Entscheidend ist etwas anderes – so die Lehre der bisherigen bundesrepublikanischen Geschichte. Von Heribert PrantDer neue Bundeskanzler hatte Glück:...
Habemus Mamam
Ein Gedankenstreich. Und warum „Mut“ ein gutes Motto ist – für den neuen Papst Leo und für den neuen Kanzler Merz. Von Heribert PrantVor fünfhundert Jahren, zur Zeit von Martin Luther, hieß der Papst auch Leo. Es war damals der zehnte Leo; der jetzige, soeben gewählte...
Erinnerung ist Unruhe
Die Unruhe, die einen packt, wenn die AfD Wahlerfolge feiert. Gedanken zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs und zu einem Verbotsverfahren gegen die AfD. Von Heribert PrantWie geht Erinnerung nach 80 Jahren? Vor 80 Jahren ging der Zweite Weltkrieg...
Kolumne
Das Wunder einer menschlichen Verständigung
50 Tage nach Ostern feiern Christen ein Kommunikationsfest – alle können plötzlich mit allen reden. In Zeiten künstlicher Intelligenz wird hier das Göttliche anschaulicher.Dies ist der Versuch, das Unbegreifliche begreiflich zu machen. Dieses Unbegreifliche steht...
Das Grundgesetz will keinen Staat, der das Militär ins Zentrum der Politik stellt
In der Präambel der deutschen Verfassung steht ein Friedensgebot. Führt das neue Auf- und Wettrüsten zum Gegenteil? Das Wort Vademecum kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „Geh mit mir“. Es ist dies nicht nur der Name eines Mundwasserkonzentrats....
Der RAF-Prozess in Stammheim hat den deutschen Rechtsstaat verändert – nicht zum Guten
Vor 50 Jahren begann der Prozess gegen Andreas Baader, Ulrike Meinhof, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe. Die schweren Fehler, die in seinem Verlauf gemacht wurden, wirken bis heute nach.Guerilleros besetzen das Land. Terroristen besetzen das Denken; sie verseuchen...
Prantls Leseempehlungen
Der Gegner des Präsidenten
Ein Mikadospiel besteht aus 41 Stäben von 18 Zentimetern Länge und 3 Millimetern Breite; die Enden der Stäbe sind zugespitzt. Das Spiel beginnt damit, dass der erste Spieler alle Stäbe mit einer Hand hält und sie dann loslässt, so dass sie kreuz und quer auf dem Tisch...
Trau dich über so was reden
Wie oft darf, soll, muss in einem Kinderbuch, in dem es um den Frieden geht, das Wort „Frieden“ vorkommen? Muss das Wort schon im Titel des Buches stehen? Muss da schon stehen, was mit dem Buch erreicht werden soll? So ist es beim Buch von Annika Klee und Nina Alaska,...
Das Kreuz mit dem Kreuz
Wer den Jesuitenpater Andreas Batlogg noch nicht kennt, wird ihn jetzt kennenlernen: Batlogg analysiert und kommentiert in den nächsten Tagen (oder Wochen?) für das ZDF die Papstwahl im Vatikan. Batlogg ist ein großer Kenner der innerkirchlichen Machtverhältnisse, er...