Der Frieden ist ausgebrochen
Willi Weitzel ist Moderator von beliebten Kindersendungen im Fernsehen („Willi wills wissen“) und Vater von drei...
Einmauern oder teilen
Vor dreißig Jahren wurde das Asylgrundrecht geändert; es wurde degradiert zum Grundrechtlein. Ich war gegen diese...
Das Gänsehaut-Lied der deutschen Revolution
Ein solches Album, ein CD-Album mit Liedern der deutschen Revolution von 1848, habe ich mir immer gewünscht: zum...
Die Gleichschaltung einer Kriegsgesellschaft
Es gibt kleine Verleger, die große Dinge tun. Ganz vorne in dieser Reihe steht Helmut Donat, Verleger in Bremen. Er...
Lesebuch für Angeklagte
Ich habe eine Entdeckung machen dürfen, eine beglückende schriftstellerische Entdeckung. Einer der Leser meines...
Von der Jägerei
Dieses Buch "über ein sagenhaftes Tier" ist ein sagenhaftes Buch. Rudi Neumaier, früher Kollege im SZ-Feuilleton,...
Er schreibt um sein Leben
Arno Luik war Chefredakteur der taz, er war Vizechef der Münchner Abendzeitung, er war Reporter bei Geo und...
Wenn Geschütze Orgel spielen
"Dein Vater ist Soldat, der muss jetzt in die Ukraine, der stirbt dort." Solche Sätze bekamen die Kinder von deutschen...
Ein revolutionäres Puzzle
„Erfolgsgeschichte einer gescheiterten Revolution“: So lautet der schöne Untertitel des Buches der österreichischen...
Niemand wird kommen und uns retten. Das müssen wir selbst tun
So steht es im Klappentext des nagelneuen Buches, das ich Ihnen heute empfehle. Die "Letzte Generation" erklärt darin,...
Die Ökonomisierung des Zufalls
Meine Mutter pflegte zu sagen, dass das Glück ein Rindvieh sei und Seinesgleichen suche. Sie wollte uns damit sagen,...
Der Glanz der alten Tage
Nicht launig (wie in diesem SZ-Artikel von Roman Deininger), aber dafür sehr umfangreich beschreibt Rudolf Hanisch die...
Der Friedensschluss – eine verlorene Kunst
In seiner Studie zu den Kriegsursachen (The causes of war) stellt der australische Historiker Geoffrey Blainey...
Gott ist ein leerer Teller für die Hungernden
Seine Mutter war eine Zigarettenverkäuferin in München, sein Vater ein ambulanter Buchhändler. Er kam im Eisenbahnzug...
Am Schafott des Königs
Das Schlechte an manchen guten Büchern ist: Sie sind zwar finessenreich und feinnervig komponiert, trotzdem legt man...
Glump, Graffl, Heimatschwund
Neuerdings kann man den „Abriss des Jahres“ wählen. Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege präsentiert dazu eine...
Die Stadt der Dichter
Ohne Goethe geht es nicht. „Regensburg liegt gar schön. Die Gegend musste eine Stadt herlocken“. So notiert es...
Spannungs- und Entspannungspolitik
Das Buch beginnt mit einem schönen Wort von Willy Brandt: „Es gilt, sich gegen den Strom zu stellen, wenn dieser sich...
Da fällt einem das Buch aus der Hand
Dieses Werk ist ein wissenschaftlicher Corona-Thriller. 17 Professorinnen und Professoren des Rechts, der Philosophie...
Der Geist des Konzils und die Steine des Anstoßes
Um Papst Franziskus zu verstehen, muss man wissen, was das Zweite Vatikanische Konzil wollte, was es brachte und was...
Bölls Vermächtnis
Es war im Jahr 1950: Heinrich Böll bekam sein Manuskript wieder zurück; der Verlag hatte das Buch zwar schon...
Arbeiten und Beten, Gehorchen und Rebellieren
– so lauten zwei der Kapitelüberschriften dieses Buches über Frauenklöster und Klosterfrauen. Es ist ein wunderbares...
Das Gift der Ahnen
"Ein Polizeiauto pflügt langsam durch das blaue Grün." So beginnt Alex Schulmans autobiografisch eingefärbter Roman...
Alte und neue Trümmer
Wolfgang Borchert war Buchhändler, Schauspieler, Soldat an der Ostfront und Schriftsteller. Er wurde nicht alt, er...
Wege aus dem Krieg in der Ukraine
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat sich vor zwei Wochen, bei seiner Rede an die Nation, an diesen Fragen...
Der blinde Fleck
Die deutsche Geschichtsschreibung hat ein Wahrnehmungsproblem, sie hat einen blinden Fleck: Sie blendet Karlsruhe aus....
Was Gregor Gysi glaubt
Werte sind auf einen Glauben angewiesen. Nicht unbedingt auf einen konfessionellen Glauben, aber auf einen Glauben an...
Vom Glück des Lesens, von der Kraft des Schreibens
Ich lege Ihnen dieses Lesebuch ans Herz, es ist ein Buch über ein Leben mit und in der Literatur. Es ist ein Lesebuch,...
Alles was Recht ist, Familienrecht
Im nahen Zusammenleben der Menschen hat sich kaum je so viel, so schnell und so grundlegend geändert wie in den...
Die Demokratisierung der Ökonomie
Man muss ein Buch, das ohnehin bereits ein Bestseller ist, nicht noch empfehlen. Aber man darf es. Und im Falle von...
Das größte Demokratieverbrechen
Dem Zweiten Weltkrieg folgte der Kalte Krieg, an die Stelle der Vergangenheitsbewältigung trat in der Bundesrepublik...
Verwandlungen
Manchmal steht man vor seinem Bücherregal, sucht etwas ganz Bestimmtes, findet dabei etwas ganz Anderes und liest sich...
Die Division der unterirdischen Krieger
Das Wichtigste vorweg: Dieser politische Roman von Tilman Spengler ist großartig. Er ist sehr amüsierlich, sehr...
Fünf Igel auf dem Weg zum Winterschlaf
Der Igel steht in vielen Fabeln für Umsicht, Klugheit und Weisheit. Im Märchen vom Wettlauf des Hasen mit dem Igel...
Isidors Zauberreich, Isidors Hölle
Die Geschichte vom Aufstieg und Ende des jüdischen Kommerzialrats Dr. Isidor Gellert könnte alles Mögliche sein: eine...
Auch für die Konzentrationslager wurden Grundbücher angelegt
Auf dem Umschlag steht, es handele sich um ein "glänzend geschriebenes Buch", um eine "fulminante Studie". Dergleichen...
Befruchtet, gepackt, fasziniert
Der Journalismus heißt so, weil er für den Tag gemacht ist. Es gibt aber journalistische Texte, die sind unbegrenzt...
Wenn ein Vogel dir auf den Kopf macht, hast du Glück…
…heißt es. Und wenn er woanders hinmacht? Hast Du auch Glück. Dieser Spruch ist einer vielen schönen Mikrotexte, die...
Kriegsverbrechervergötzung
Man stelle sich vor, die österreichische Familie Schicklgruber würde auf ihrem Familiengrab ein Steinkreuz errichten:...
Azzurro. Das Versprechen von Glück
Dieses Buch ist das Tagebuch einer Liebe, der Liebe zu einer Frau, die Italien heißt. Stefan Ulrich erzählt begeistert...
Geschichte und Frieden
Das Kriegstagebuch des Alfred Hermann Fried beginnt am 7. August 1914, nach zehn Tagen des Ersten Weltkriegs. Es...
Das gespenstische Echo der Geschichte
Er war Industriekapitän und Politiker. Er war politischer Visionär. Er war Patriot. Er war Staatsmann, Industrieller...
Lauernde Erinnerungen: Das Marterl
Es ist ein Buch über Idylle und Abgrund, ein Roman über Kindheit und Jugend in einer niederbayerischen Kleinstadt; es...
Atemlose Beschleunigung
Vor etwa einer Generation hat die Verdichtung der Lebens- und Arbeitswelt begonnen; der Druck, flexibel zu sein, hat...
Kein Schwein ruft mich an
Einsamkeit ist ein großes, ein immer größeres Thema. Die Corona-Krise war und ist nach Ansicht von Caritas-Präsidentin...
Wenn Luther Papst geworden wäre
Dies ist sowohl eine Buchempfehlung, als auch ein Glückwunsch. Heinz Schilling, ein Meister der...
Geordnete Konfrontation
Rüdiger von Fritsch war von 2010 bis 2014 deutscher Botschafter in Warschau und von 2014 bis 2019 deutscher...
Wem die Stunde schlägt
Die Autorin Elvira Steppacher ist dem Tod auf der Spur. Sie geht auf den Friedhof, stundenweise, 99 Tage lang. Und sie...
Davon träumen Imperialisten
Wenn man sich mit Grenzen befasst, kommt man an dem Alterswerk des bald 85-jährigen Althistorikers Alexander Demandt...
Das Hyperkrisenjahr
Jahreszahlenbücher gibt es viele. Sie machen mich üblicherweise nicht so an. Das hier schon. Dieses Buch von Christian...