Beiträge aus der Reihe "Prantls Leseempfehlungen" - ursprünglich veröffentlicht im wöchentlichen Newsletter "Prantls Blick".

Newsletter-Teaser

Engel, zauberhaft absonderlich

Es heißt, dass selbst ungläubige Menschen an Engel glauben. Den Taufspruch aus Psalm 91 lieben auch Eltern, die ihre...

SOS, SOS, SOS

Die AfD ist gefährlich „für das friedliche Zusammenleben der Menschen in Deutschland“. Sie zielt darauf ab, „die...

Ein Vaterbuch

Das Buch von Mely Kiyak ist ein herzzerreißend trauriges, ein herzzerreißend freches und ein herzzerreißend inniges...

Befriedender Dialog

Wie soll Frieden werden im Nahen Osten, wie soll Frieden werden in der Ukraine? Es geht nicht ohne das Gespräch....

Eine Wurst aus Wasser

Ich habe dieses Buch über den Rhein gelesen, weil ich die Donau so gern mag. Das klingt paradox, ist es aber nicht....

Ein abgründiges Puzzle

Im Sommer 1944 ist der Krieg für Deutschland verloren, aber das knappe Jahr bis zur Kapitulation wird sein blutigstes...

Reich mir Deine Tatze

Zu den berühmtesten Katzen gehört erstens „Der gestiefelte Kater“ der Brüder Grimm. Zweitens der „Kater Murr“ von...

Ein Wundertütenbuch

Von Janusz Korczak, dem großen polnischen Reformpädagogen, Schriftsteller und Arzt, stammt der Satz: "Das Kind tut...

„We not shoot. You not shoot“

Sie kennen die Geschichte vom Weihnachtsfrieden 1914 vielleicht schon. Aber man kann sie in diesen Zeiten gar nicht...

C₉H₈O₄

Es gibt Bücher, die sind zum Lesen. Und es gibt Bücher, die sind zum Verschlingen. Ulrich Chaussys Buch über Arthur...

Eine Jugend in Deutschland

Diese Leseempfehlung ist ein rühmendes Gedenken: Vor 130 Jahren wurde Ernst Toller geboren. Er war ein jüdischer...

100 Seiten Demokratie

Die Demokratie passt nicht in eine Kiste, auch wenn diese Kiste eine Wahlurne ist. Sie passt auch nicht auf hundert...

Letzte Zugabe

„Große Koalitionen“, so hat er einmal gesagt, „sind nicht einfach dazu da, um endlich große Probleme zu lösen, sondern...

Deutschlands Sturz ins Bodenlose

Oskar Maria Graf, der bayerische Weltschriftsteller, war Pazifist. Wegen Befehlsverweigerung kam der junge Soldat Graf...

Protokolle aus der Weltfremde

In der Enge der Haft hat er Prosa und Gedichte geschrieben. 34 Jahre ist er alt geworden und fast die Hälfte dieser...

Lübke war besser als sein Ruf

Es kommt vor, dass ein einziges Wort einem den Kopf neu einrichtet, dass ein einziges Wort den Blick auf einen...

Reden über Israel

Und wieder Krieg in Israel. Man möchte verzweifeln über den ausweglosen Kreislauf aus Hass, Gewalt und Krieg, in dem...

Die Friedensschreiber

Hugo Grotius, der Vater des Völkerrechts, hat vor bald vierhundert Jahren die berühmten drei Bücher vom Krieg und vom...

Man wird Seite für Seite klüger

Heute empfehle ich Ihnen ein Buch, das seit seinem Erscheinen reichlich gefeiert wird. Ich könnte es also lassen. Ich...

Die nationalen Pinkler

Ich liebe den Dichter Joseph Roth, ich verehre seine Sprachmacht und seine Sprachkraft, die sich nicht nur in seinen...

Zahnbürsten und Menschenrechte

Der Rechtsprofessor, der mich, es ist schon ewig her, für das Völkerrecht, für die Menschenrechte und das Asylrecht...

Der abgeschaltete Magnet

Die Kirchenaustrittszahlen beschreiben eine Katastrophe, es ist eine Katastrophe von historischem Ausmaß. Es verbrennt...

Endstation Trudering

Es ist ein dickes, es ist ein sehr dickes Buch. Es ist ein Buch, das man nicht unbedingt von der ersten bis zur...

Der Frieden ist ausgebrochen

Willi Weitzel ist Moderator von beliebten Kindersendungen im Fernsehen („Willi wills wissen“) und Vater von drei...

Einmauern oder teilen

Vor dreißig Jahren wurde das Asylgrundrecht geändert; es wurde degradiert zum Grundrechtlein. Ich war gegen diese...

Lesebuch für Angeklagte

Ich habe eine Entdeckung machen dürfen, eine beglückende schriftstellerische Entdeckung. Einer der Leser meines...

Von der Jägerei

Dieses Buch "über ein sagenhaftes Tier" ist ein sagenhaftes Buch. Rudi Neumaier, früher Kollege im SZ-Feuilleton,...

Er schreibt um sein Leben

Arno Luik war Chefredakteur der taz, er war Vizechef der Münchner Abendzeitung, er war Reporter bei Geo und...

Wenn Geschütze Orgel spielen

"Dein Vater ist Soldat, der muss jetzt in die Ukraine, der stirbt dort." Solche Sätze bekamen die Kinder von deutschen...

Ein revolutionäres Puzzle

„Erfolgsgeschichte einer gescheiterten Revolution“: So lautet der schöne Untertitel des Buches der österreichischen...

Die Ökonomisierung des Zufalls

Meine Mutter pflegte zu sagen, dass das Glück ein Rindvieh sei und Seinesgleichen suche. Sie wollte uns damit sagen,...

Der Glanz der alten Tage

Nicht launig (wie in diesem SZ-Artikel von Roman Deininger), aber dafür sehr umfangreich beschreibt Rudolf Hanisch die...

Am Schafott des Königs

Das Schlechte an manchen guten Büchern ist: Sie sind zwar finessenreich und feinnervig komponiert, trotzdem legt man...

Glump, Graffl, Heimatschwund

Neuerdings kann man den „Abriss des Jahres“ wählen. Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege präsentiert dazu eine...

Die Stadt der Dichter

Ohne Goethe geht es nicht. „Regensburg liegt gar schön. Die Gegend musste eine Stadt herlocken“. So notiert es...

Spannungs- und Entspannungspolitik

Das Buch beginnt mit einem schönen Wort von Willy Brandt: „Es gilt, sich gegen den Strom zu stellen, wenn dieser sich...