Beiträge aus der Reihe "Prantls Blick" - ursprünglich veröffentlicht in der Süddeutschen Zeitung.

Newsletter-Teaser

Ein Nazi-Kollaborateur als Held?

Der ukrainische Botschafter Melnyk irritiert mit seiner Verehrung für Stepan Bandera. Dahinter steht eine verworrene,...

Selig, die Frieden stiften

Palmzweige für die Ukraine: Wo sind die Zeichen der Hoffnung? Kommentar von Heribert Prantl Die Legende vom Palmbaum...

Ein vollendet Unvollendeter

Oskar Lafontaine verabschiedet sich nach fünfzig Jahren aus der Politik. Er war einer der ungewöhnlichsten Politiker...

Als der Staat rot sah

Eine SZ-Geschichte: Wie es vor 65 Jahren dazu kam, dass sich der Präsident des Bundesgerichtshofs vor der...

Ein Teufelspakt?

Nord Stream 2 im Licht der Geschichte: Vor hundert Jahren wurde der Rapallo-Vertrag zwischen Deutschland und...

Ab und zu zubeißen

Ganz vorne stehen und unbequem sein: So soll der Bundespräsident sein. Deutschland wählt am kommenden Sonntag seinen...

Eiertanzschule Baerbock

Wo bleibt der Einsatz der Außenministerin für Julian Assange? Diesen Einsatz hat sie vor Monaten noch selbst...

Ego me absolvo

Er findet keine Schuld an sich: Wie der emeritierte Papst Benedikt sich im Missbrauchsskandal selbst freispricht. Von...

Das Steinmeier-Mirakel

Er hatte keine Chance, aber er nutzte sie: Wie der amtierende Bundespräsident zu einer zweiten Amtszeit kommt und der...

Die Triage beginnt im Kopf

Warum Menschen mit Behinderung zu Recht in Karlsruhe geklagt haben. Und warum es so wichtig ist, dass sie recht...

Eiszeit mit Russland

Willy Brandt hielt vor fünfzig Jahren in Oslo eine Rede, die historisch war und ist - weil sie der Gegenwart so viel...

Der neue Brandt, der alte Scholz

Was von der Antrittsrede des Ampel-Kanzlers im Bundestag zu erwarten ist und warum der neue Regierungschef die...

Kommt jetzt die späte Buße?

In der Nikolauswoche 1992 stimmte die SPD für einen desaströsen Asylkompromiss. Nun wird Olaf Scholz zum Bundeskanzler...

Europa, das verwundete Weltwunder

Ein Loblied auf die EU-Ombudsfrau Emily O'Reilly und auf alle, die Europa pflegen und heilen. Die zwölf goldgelben...

Warum das Trauern so wichtig ist

Trauern ist der Widerstand gegen das Verschwinden. Es verschwindet auch die Erinnerung an den Krieg. Das politische...

Stinkstiefeleien im Wahlkampf

Guten Tag, In den letzten wilden Wahlkampftagen kam mir der alte Spruch vom Zeigefinger in den Sinn. Er stammt von...

Der August Bebel der CSU

Guten Tag, ein 72. Geburtstag, wie ihn Horst Seehofer am heutigen Sonntag feiert, ist eigentlich nichts Besonderes....

Das Glück der Geflüchteten

Guten Tag, Staaten haben Botschafterinnen und Botschafter. Es sind dies ehrengeachtete Leute, die in der ganzen Welt...

Die letzten Tage der Volkskirche

Guten Tag, die heiligen Umzüge, also die Prozessionen der katholischen Kirche am Fronleichnamstag, sind auch in diesem...

Wo der Zeitgeist weht

Guten Tag, es gibt einen Gast, den jede Partei bei ihrem Parteitag am allerliebsten hat. Dieser Gast hat keine Titel,...

Hitler im Kreuzverhör

Guten Tag, es war der zwölfte Verhandlungstag im Edenpalast-Prozess. Vor dem Schwurgericht Berlin-Moabit stand der...

Ein infiziertes Gesetz

Guten Tag, so ein Gesetz gab es noch nicht. So ein Gesetz ist ohne Vorbild in der Geschichte der Bundesrepublik. Es...

Der entsorgte Mietendeckel

Guten Tag, was hilft das Grundrecht auf Unverletzlichkeit der Wohnung, wenn man keine hat und keine findet? Und was...