Das Gänsehaut-Lied der deutschen Revolution

Ein solches Album, ein CD-Album mit Liedern der deutschen Revolution von 1848, habe ich mir immer gewünscht: zum Nachlesen, zum Lernen, zum Mitsingen. Kurz vor der Rede des Bundespräsidenten zum 175. Jubiläum des Paulskirchenparlaments am vergangenen Donnerstag habe ich entdeckt, dass es dieses Album schon gibt; die Sängerin Joana hat es im November 2019 aufgenommen.

Männer in die Küche, Frauen in die Nationalversammlung

Vor 175 Jahren zusammengetreten, war das Paulskirchen-Parlament ein Herrenparlament – mit feministischer Begleitung. Am Beginn der Demokratie in Deutschland stand die Forderung nach einem Rollentausch Von Heribert Prantl Glockengeläut, Böllerschüsse, ungeheurer Jubel: Der Einzug der Abgeordneten der Nationalversammlung in die Frankfurter Paulskirche am 18. Mai 1848 war ein triumphales Ereignis. Die Beratungen und Diskussionen der

Von der Jägerei

Dieses Buch „über ein sagenhaftes Tier“ ist ein sagenhaftes Buch. Rudi Neumaier, früher Kollege im SZ-Feuilleton, jetzt Geschäftsführer des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege in der Münchner Ludwigstraße, hat einen Liebesbrief an „Das Reh“ geschrieben. Es ist die Liebeserklärung eines Jägers, der die Rehe nicht einfach nur jagt, sondern ihnen auch Gedichte aufsagt und ihnen etwas

Was Kaiser Nero und Ex-Kanzler Schröder verbindet

Der Putin-Freund klagt dagegen, dass ihm sein Büro weggenommen wurde. Warum er damit jetzt vor dem Verwaltungsgericht Berlin Erfolg haben könnte. Von Heribert Prantl Dem römischen Kaiser Nero sagt man nach, dass er Rom angezündet habe. Dem deutschen Bundeskanzler Schröder sagt man nach, dass er die SPD angezündet habe. Der Vorwurf gegen Nero ist erwiesenermaßen

Liebe deine Feinde! Wirklich? Putin auch?

Warum Pazifisten Außenseiter sind, aber trotzdem so unglaublich wichtig. Eine Befriedung des Kontinents ohne Friedensbewegung ist nicht vorstellbar. Von Heribert Prantl Die Kritik an der Friedensbewegung, die derzeit wieder besonders giftig ist, ist so alt wie die Friedensbewegung selbst. Daran haben Friedensnobelpreise, daran haben Vorbilder wie Bertha von Suttner, Carl von Ossietzky, daran haben auch

Wenn Geschütze Orgel spielen

„Dein Vater ist Soldat, der muss jetzt in die Ukraine, der stirbt dort.“ Solche Sätze bekamen die Kinder von deutschen Soldatinnen und Soldaten in der Schule von Mitschülern zu hören, als der Krieg begonnen hatte. Davon erzählte der evangelische Militärbischof Bernhard Felmberg. Die Militärgeistlichen wissen, wie der Krieg auch hierzulande nicht nur die Soldaten, sondern

Pack den Stadler in den Tank

Das Gericht will den ehemaligen Audi-Chef zu einem umfassenden Geständnis drängen. Ist das zupackende Prozessführung – oder die Verrohung gerichtlicher Sitten? Von Heribert Prantl Das Corpus delicti in diesem Fall heißt „Defeat device“. Es handelt sich um die englische Bezeichnung für Vorrichtungen im Auto, die die Abgasreinigung abschalten; nur auf dem Prüfstand werden die Abgase