Man wird Seite für Seite klüger

Heute empfehle ich Ihnen ein Buch, das seit seinem Erscheinen reichlich gefeiert wird. Ich könnte es also lassen. Ich empfehle es Ihnen trotzdem, denn wer den Rechtsstaat und die Menschlichkeit verteidigt, kann es nicht nicht empfehlen. Es ist ein Muss für mich, Ihnen zu schreiben: Lesen Sie unbedingt Emmanuel Carrères großartiges Werk V13 über den

Seine Verse waren zärtlich, seine Verse waren stark

Vor fünfzig Jahren wurde Salvador Allende in den Selbstmord getrieben. Ein Militärputsch unter dem General Augusto Pinochet, gefördert von den Amerikanern und gepäppelt mit Waffen auch aus Deutschland, stürzte den demokratisch-sozialistischen Präsidenten Chiles. Die Putschisten bombardierten den Präsidentenpalast von Flugzeugen aus, Panzertruppen stürmten den Palast. Der frei und demokratisch gewählte Präsident Allende, ein Bauernsohn und

Wo die Denkmäler noch mehr lügen als anderswo

Das Buch ist ein melancholischer Thriller von ganz eigener Art. Es ist ein literarisches Gewebe über Macht und Korruption, über Liebe und Liebeleien, über internationale Großkanzleien und gefinkelte Karrieren; es ist ein Drama über ungarische Geschichte und Gegenwart, über abgezweigte und abgeschöpfte EU-Gelder. Ein Roman, in dem eine so komplexe Rechtsmaterie wie das EU-Vergaberecht eine

Deutscher Sachbuchpreis: Das Welken des Wiesenschaumkrauts

Das alte bäuerliche Leben ist verschwunden; in den Fünfziger- und Sechzigerjahren des letzten Jahrhunderts ging es unter. Ewald Frie, als neuntes von elf Kindern auf einem Bauernhof im Münsterland aufgewachsen, hat diesen Untergang erlebt. Und weil er heute Professor für neuere Geschichte ist, verlässt er sich nicht einfach nur auf seine eigenen Erinnerungen; er hat

Die nationalen Pinkler

Ich liebe den Dichter Joseph Roth, ich verehre seine Sprachmacht und seine Sprachkraft, die sich nicht nur in seinen großartigen Romanen wie „Hiob“ oder „Radetzkymarsch“ oder in der „Legende vom heiligen Trinker“ zeigt. Sie zeigt sich auch in seinen journalistischen Kommentaren und Leitartikeln aus den zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Damals hat er die Schrecknisse

Zahnbürsten und Menschenrechte

Der Rechtsprofessor, der mich, es ist schon ewig her, für das Völkerrecht, für die Menschenrechte und das Asylrecht begeistert hat, hieß Otto Kimminich. Es war im ersten und zweiten Semester meines Studiums; Kimminichs Vorlesungen waren für mich das Spannendste, was die Juristerei zu bieten hatte. Der Ordinarius war ein leidenschaftlicher Humanist, einer, der sich wunderbar

Der abgeschaltete Magnet

Die Kirchenaustrittszahlen beschreiben eine Katastrophe, es ist eine Katastrophe von historischem Ausmaß. Es verbrennt nicht nur die Tradition, es verbrennt die Kraft der Kirche, der katholischen zumal, als Wertegemeinschaft und orientierende Instanz. Es geht das verloren, was die Gesellschaft lange geprägt hat; es geht auch das verloren, was der Gesellschaft von heute guttun würde: Es

Endstation Trudering

Es ist ein dickes, es ist ein sehr dickes Buch. Es ist ein Buch, das man nicht unbedingt von der ersten bis zur letzten Zeile lesen muss. Es genügt auch, wenigstens einige der Lebensgeschichten zu lesen, die dieses Buch erzählt. Es sind die Geschichten von Menschen, die aus ihrer Heimat geflohen sind; es sind Geschichten

Ein autobiographisches Kalendarium

Ich empfehle Ihnen an dieser Stelle jede Woche Bücher von anderen Autoren. Heute nutze ich die Gelegenheit, Sie auf mein eigenes neues Buch hinzuweisen. Es ist soeben erschienen und heißt „Mensch Prantl. Ein autobiographisches Kalendarium“. Das Buch verbindet Themen, die mir wichtig waren und wichtig sind mit bestimmten Monaten: Das Thema Gleichberechtigung und Emanzipation beispielsweise

Künstliche Intelligenz – Volle Dröhnung

Wer von künstlicher Intelligenz nicht genug kriegen kann, wer die KI rechtlich durchdringen will und dabei die volle Dröhnung braucht, hier ist sie: ziegelsteinschwer, 1 350 Seiten dick, allein das Stichwortverzeichnis umfasst 31 Seiten. „Chat-GPT“ ist noch nicht dabei, das gewichtige Buch kam Anfang 2022 auf den Markt, also Ante Chat GPT Natum. Aber ansonsten