Arbeiten und Beten, Gehorchen und Rebellieren

– so lauten zwei der Kapitelüberschriften dieses Buches über Frauenklöster und Klosterfrauen. Es ist ein wunderbares Buch, optisch und inhaltlich; es ist eines der schönsten Bücher des Jahres 2022, mit diesem Prädikat ausgezeichnet von der Stiftung Buchkunst. Es handelt von der Vergangenheit, der Gegenwart und Zukunft der Frauenklöster und von der Transformation der Klostergemeinschaften in

Das Gift der Ahnen

„Ein Polizeiauto pflügt langsam durch das blaue Grün.“ So beginnt Alex Schulmans autobiografisch eingefärbter Roman „Die Überlebenden“, den ich Ihnen vor gut einem Jahr an dieser Stelle empfohlen habe. Seit Kurzem ist ein weiteres Buch Schulmans auf dem Markt. In Schweden ist der 45-jährige Schriftsteller zum Star aufgestiegen, hierzulande aber noch weitgehend unbekannt. Es mag

Alte und neue Trümmer

Wolfgang Borchert war Buchhändler, Schauspieler, Soldat an der Ostfront und Schriftsteller. Er wurde nicht alt, er starb im Alter von 26 Jahren am 20. November 1947 in Basel, heute vor 75 Jahren also. Einen Tag nach seinem Tod kam in den Hamburger Kammerspielen die Theaterinszenierung seines Hörspiel-Dramas „Draußen vor der Tür“ zur Aufführung. Es handelt

Der blinde Fleck

Die deutsche Geschichtsschreibung hat ein Wahrnehmungsproblem, sie hat einen blinden Fleck: Sie blendet Karlsruhe aus. Das ist kein Problem einzelner Zeithistoriker. Es ist ein Problem aller Gesamtdarstellungen bundesdeutscher Geschichte: Sie werden der Bedeutung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts nicht gerecht. Der maßgebliche Einfluss der Auslegung des Grundgesetzes durch das höchste Gericht auf Politik und Gesellschaft bleibt

Was Gregor Gysi glaubt

Werte sind auf einen Glauben angewiesen. Nicht unbedingt auf einen konfessionellen Glauben, aber auf einen Glauben an etwas, das bedingungslos und unverfügbar ist. Ohne einen solchen Glauben sind Werte kraftlos. Diese Werte brauchen Pflege, Aufführung, Zelebration und stetige orientierende Diskussion (Siehe meine SZ-Kolumne „Was verloren geht“ vom 10. Juli 2022). Die Gesellschaft braucht Institutionen, die