Steinmeier, Heinemanns Enkel

Aber unbequem, wie der dritte Bundespräsident es war, ist der zwölfte nicht. Für eine Friedensethik hat er wenig Gehör. Von Heribert Prantl In Frankreich findet man Liberté, Fraternité und Égalité in jedem Dorf. Die Franzosen sind stolz auf ihre Revolution. Die...

Hexenkinder

Die Bestrafung von ganz jungen Menschen hat böse Wurzeln, sie reichen zurück in dunkelste Zeiten. Gedanken zum Mord in Freudenberg. Von Heribert Prantl Man hört, man liest, man ist erst einmal stumm vor Entsetzen. Es ist unvorstellbar. Aber es ist geschehen. Kinder...

Aufstieg und Fall des Paragrafen 218

Warum das Abtreibungsrecht noch einmal gründlich reformiert werden muss – und welche Prinzipien dabei gelten müssen. Von Heribert Prantl Der Film hieß „Abgetrieben – ein Kriminalfall aus der Provinz“. Norbert Kückelmann war Autor, Regisseur und...

Papst der Armen, armer Papst

Zehn Jahre Franziskus: Seine Botschaften sind grandios. Sein Wirken hat blinde Flecke. Er ist ein großer Papst mit großen Schwächen. Ein Fazit zum Weltfrauentag. Von Heribert Prantl Es gibt Historiker, die den alten Franziskus für den Retter des christlichen Glaubens...

Das Testament einer grünen Pazifistin

Antje Vollmer ist entsetzt über den kriegerischen Weg der Grünen. Wie kann Frieden werden? Was bedeutet die Fastenzeit für den Ukraine-Krieg? Von Heribert Prantl Ich habe einen bewegenden Text gelesen. Nein, ich meine nicht das „Manifest für den Frieden“...

Der neue Mauerbau

Verbarrikadiert in der Festung Europa: Je mehr eine Zivilisation sich einbunkert, um so weniger hat sie am Ende zu verteidigen. Von Heribert Prantl Was lange währt, wird endlich gut. So sagt das Sprichwort. Bei der Asyl- und Flüchtlingspolitik stimmt das nicht, es...