Juli 10, 2022 | Artikel, Prantls Blick
Im Sommer 1972 wurde der harte Kern der ersten Terror-Generation binnen weniger Wochen aufgespürt. Dieser Fahndungserfolg wirkt bis heute nach. Von Heribert Prantl Vor 50 Jahren führte die „Aktion Wasserschlag“ zu einem der größten Erfolge in der...
Juli 3, 2022 | Artikel, Prantls Blick
Vor sechzig Jahren inszenierten Charles de Gaulle und Konrad Adenauer in der Kathedrale zu Reims die deutsche-französische Versöhnung. Aus Erbfeindschaft wurde Erbfreundschaft. Wie hartnäckige Hoffnung funktioniert – weil die Zukunft Europas Europa heißt. Von...
Juli 3, 2022 | Artikel, Prantls Blick
Über der Pressefreiheit hängt ein Damoklesschwert: Warum Julian Assange und Alexej Nawalny zusammen den Friedensnobelpreis erhalten sollten. Kommentar von Heribert Prantl Was hat er getan? Er hat die Wahrheit veröffentlicht. Er hat US-Kriegsverbrechen offenbart. Er...
Juni 26, 2022 | Artikel, Prantls Blick
Der 50. Jahrestag des Radikalenerlasses ist folgenlos vorbeigegangen. Er bedarf noch intensiver Nachbereitung. Von Heribert Prantl Es war ein anrüchiges Jubiläum. Vor ein paar Monaten, im Januar 2022, wurde der Radikalenerlass fünfzig Jahre alt. Jubiläen brauchen...
Juni 12, 2022 | Artikel, Prantls Blick
In Palermo endet die lange Ära des Bürgermeisters und Anti-Mafia-Kämpfers Leoluca Orlando. Was wir von ihm lernen können. Von Heribert Prantl Zivilcourage, Zivilgesellschaft und Gemeinsinn – das sind gute Wörter; sie stehen für Werte, ohne die man in einer...
Juni 6, 2022 | Artikel, Prantls Blick
Am 23. Mai 1949 trat die Bundesrepublik Deutschland in die Geschichte ein, und die Abgeordneten sangen das Turnerlied. Wie das neue Deutschland wurde, was es ist. Und wie das Grundgesetz zum Motor wurde für die geglückte Modernisierung der deutschen Gesellschaft. Von...