Aufstieg und Fall des Paragrafen 218

Warum das Abtreibungsrecht noch einmal gründlich reformiert werden muss – und welche Prinzipien dabei gelten müssen. Von Heribert Prantl Der Film hieß „Abgetrieben – ein Kriminalfall aus der Provinz“. Norbert Kückelmann war Autor, Regisseur und Produzent. Er hat in diesem Film den Strafprozess gegen den Memminger Frauenarzt Horst Theissen rekonstruiert: Illegale Schwangerschaftsabbrüche in 156 Fällen

Das Testament einer grünen Pazifistin

Antje Vollmer ist entsetzt über den kriegerischen Weg der Grünen. Wie kann Frieden werden? Was bedeutet die Fastenzeit für den Ukraine-Krieg? Von Heribert Prantl Ich habe einen bewegenden Text gelesen. Nein, ich meine nicht das „Manifest für den Frieden“ von Alice Schwarzer und Sahra Wagenknecht, das bald siebenhunderttausend Menschen unterschrieben haben und das soeben Zigtausende

Fluch und Segen der „Spiegel“-Strauß-Affäre

Vor 60 Jahren wurde Rudolf Augstein nach 103-Tagen U-Haft aus dem Gefängnis entlassen. Heute ist sein ehemaliges Sturmgeschütz der Demokratie auf dem Kriegspfad. Von Heribert Prantl „Jedes Ding hat drei Seiten: eine negative, eine positive und eine komische“: Der Satz stammt von Karl Valentin. Beim sogenannten Spiegel-Skandal, der vor nun genau sechzig Jahren zum Strauß-Skandal

Putin packen! Aber wie?

Der Chefankläger beim Weltstrafgerichtshof muss umgehend eine Anklageschrift vorlegen, es müssen internationale Haftbefehle ausgestellt werden. Die Einrichtung eines Ukraine-Sondertribunals bringt hier gar nichts. Kolumne von Heribert Prantl Der Internationale Strafgerichtshof feiert in diesem Jahr ein Jubiläum: Sein Statut, das Gründungsdokument, wird 25 Jahre alt. Das Gericht in Den Haag ist zuständig für die Kernverbrechen des

Boris Kamikaze

In der Flüchtlingspolitik stand Boris Pistorius für Humanität. In welchen Zwängen steckt er nun in seinem neuen Amt? Was den Verteidigungsminister ausmacht. Von Heribert Prantl Wir leben in sehr gefährlichen und zugleich sehr merkwürdigen Zeiten. Warum sie sehr gefährlich sind, weiß jeder: Der Krieg in der Ukraine ist bedrohlich nahe. Warum sie sehr merkwürdig sind,

Corona: Der Ausnahmezustand ist zu Ende, der Aufatmen-Zustand beginnt

Warum man das Aufatmen, das Diskutieren und Streiten wieder lernen muss. Es geht um die Gesundheit des gesellschaftlichen Lebens. Von Heribert Prantl Diese Kolumne handelt vom Aufatmen. Sie handelt vom Aufatmen nach fast drei Jahren im unerklärten Ausnahmezustand. Mit dem Ende der Corona-Maskenpflicht im Nah- und im Fernverkehr ist nach dem irrwitzig langen Ausnahmezustand ein