„Ich hab mich ergeben mit Herz und mit Hand …“

Am 23. Mai 1949 trat die Bundesrepublik Deutschland in die Geschichte ein, und die Abgeordneten sangen das Turnerlied. Wie das neue Deutschland wurde, was es ist. Und wie das Grundgesetz zum Motor wurde für die geglückte Modernisierung der deutschen Gesellschaft. Von...

Wie viele Divisionen hat der Papst?

Der Vatikan als Friedensmacht. Was macht er mit dieser Macht im Ukraine-Krieg? Von Heribert Prantl Sein Reich ist zwar auch von dieser Welt, aber es ist ganz, ganz winzig; es ist 0,44 Quadratkilometer klein, es hat nur 830 Einwohner. Der Papst hat keine Haubitzen,...

Die Grünen als die neue CDU

Pazifismus und Antimilitarismus adieu: Die Partei hat sich von ihren alten Wurzeln losgeschnitten. Was verliert sie dabei? Von Heribert Prantl „Die Bundesrepublik erlebt ein grünes Wunder. Die Grünen stehen so gut da wie nie. CDU/CSU und SPD schauen so neidisch...

Tag der Befreiung, Tag der Erinnerung

Was bedeuten sie heute, die grässlichen Spuren der Deutschen in Osteuropa? Von der Gegenwart der Vergangenheit, 77 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Von Heribert Prantl Vor 77 Jahren ging der Zweite Weltkrieg zu Ende. Dazu ein Eintrag aus den letzten...

Die Verspottung der europäischen Idee

Ganz Europa ist Inland? Die Kontrollpraxis an den Binnengrenzen lehrt anderes. Der Europäische Gerichtshof protestiert gegen die Parzellierung Europas. Von Heribert Prantl, München Es ist jetzt bald fünf Jahre her, dass Helmut Kohl gestorben ist. Wer damals, im Juni...

Der Glaube an eine gute Zukunft

Die Welt ist so unsicher wie lange nicht mehr. In solchen Zeiten hat man die Wahl: Den Kopf hängen lassen, einbunkern, in Zynismus flüchten – oder mutig sein. Aber wie? Über die Kraft der Hoffnung. Von Heribert Prantl Bisweilen beschleicht mich das Gefühl, dass...