Millionen Argusaugen

Ist die Überwacherei halt einfach der Preis für ein Leben in Sicherheit in digitalen Zeiten? Von Heribert Prantl In ihren wildesten Fantasien erfanden die alten Griechen den Argus. Der hatte die nach ihm benannten Argusaugen; nach der Meinung der einen...

Respekt, Kanzler

In der Debatte um den „Taurus“ steht Olaf Scholz zum Grundgesetz und zu seinem Amtseid, in dem er sich verpflichtet hat, Schaden vom deutschen Volk abzuwenden. Von Heribert Prantl Der Bundeskanzler ist kein Friedensfürst. Er legt nicht den Grundstein für...

Die Reste der RAF

Kann die Verhaftung von Daniela Klette ein Licht ins Dunkel der vielen unaufgeklärten Verbrechen bringen? Von Heribert Prantl Die RAF bleibt ein dunkles, ein erschreckend unaufgeklärtes Kapitel in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Die Verhaftung von...

Die heilige Brandmauer

Warum die Kirche den Widerstand gegen die AfD propagiert – und die katholischen Bischöfe es geschlossen und mit spektakulärer Klarheit tun. Von Heribert Prantl Die Erklärung aller katholischen Bischöfe zur AfD ist mehr als Erklärung. Sie ist eine eindringliche...

Was Christian Lindner lesen sollte

Das Kapital hat gesiegt, aber nicht recht: Das Vermächtnis des Sozialphilosophen Oskar Negt. Von Heribert Prantl Die Arbeitswelt hat sich grundlegend geändert seit den Gründungstagen der SPD. Seitdem die Arbeit ihre Kraft verliert, seitdem immer weniger Menschen zur...

Bezahlkarten für Flüchtlinge sind eine Narretei

So wirkt man dem Fremdenhass nicht entgegen, sondern man reproduziert und multipliziert ihn. Es geht dabei um Abschreckung und um Demütigung im Alltag. Von Heribert Prantl Chip, Chip, hurra! Es ist Karneval, es ist Fasching, es ist Fastnacht. Nur so kann man sich die...