Liebe deine Feinde! Wirklich? Putin auch?

Warum Pazifisten Außenseiter sind, aber trotzdem so unglaublich wichtig. Eine Befriedung des Kontinents ohne Friedensbewegung ist nicht vorstellbar. Von Heribert Prantl Die Kritik an der Friedensbewegung, die derzeit wieder besonders giftig ist, ist so alt wie die Friedensbewegung selbst. Daran haben Friedensnobelpreise, daran haben Vorbilder wie Bertha von Suttner, Carl von Ossietzky, daran haben auch

Wenn Geschütze Orgel spielen

„Dein Vater ist Soldat, der muss jetzt in die Ukraine, der stirbt dort.“ Solche Sätze bekamen die Kinder von deutschen Soldatinnen und Soldaten in der Schule von Mitschülern zu hören, als der Krieg begonnen hatte. Davon erzählte der evangelische Militärbischof Bernhard Felmberg. Die Militärgeistlichen wissen, wie der Krieg auch hierzulande nicht nur die Soldaten, sondern

„Jeder Trottel kann einen Krieg anfangen“

… aber wer kann ihn aufhören und beenden, wie wird wieder Frieden? Von der Kuba-Krise, die vor sechzig Jahren schwelte, zum Ukraine-Krieg. Von Heribert Prantl Vor sechzig Jahren, genau in diesen Oktobertagen, stand die Welt an der Schwelle zum Atomkrieg. Die Kuba-Krise entwickelte sich zur Katastrophe. Die UdSSR hatte Atomraketen auf Kuba stationiert, US-Präsident John

Selig, die Frieden stiften

Palmzweige für die Ukraine: Wo sind die Zeichen der Hoffnung? Kommentar von Heribert Prantl Die Legende vom Palmbaum stammt aus einer mittelalterlichen Sammlung von Heiligengeschichten. Immer und immer wieder ist sie gemalt worden: von Albrecht Altdorfer und von den italienischen Meistern Correggio und Caravaggio. Hans Baldung Grien hat sie auf dem Altar des Freiburger Münsters

Der Krieg

Wer der Illusion nachhängt, dass es einen guten Krieg gibt – der lese dieses Buch. Wer glaubt, es könne in einem Krieg irgendwie gelingen, unschuldig zu bleiben, weil man doch so gute Absichten habe – der lese es auch. Es ist ein grauenvolles Buch, es ist ein Dokument der erbarmungslosen Ernüchterung: Das Buch heißt „Vergeltung“