Couragiert Magazin: Was hält uns zusammen, Herr Prantl?

Werte versprächen viel, erklärte Niklas Luhmann, aber hielten nichts. Doch in Krisen der Demokratie erschallt der Ruf, Werte seien in Gefahr, wir müssten sie verteidigen. Wenn diese Debatte jedoch ohne Substanz bleibt, ist sie anfällig für Populisten aller Couleur. Nachgefragt bei Heribert Prantl. Couragiert-Magazin: Herr Prantl, Deutschland scheint gespalten wie nie. Vielen fehlt es an

MILIEU.eu: Wenn ich nur Desaster sehe, kann ich nicht arbeiten

Er gehört zu den bedeutendsten Publizisten der deutschen Medienlandschaft, ist Leiter des Ressorts Innenpolitik bei der Süddeutschen Zeitung in München und seit 2011 auch Mitglied der Chefredaktion. DAS MILIEU sprach mit dem Journalisten und Autor Heribert Prantl über sein aktuelles Buch „Kindheit“, einer Entzauberung des globalen Populismus, Angela Merkels Charisma und die Kraft der Hoffnung

Die Kraft der Hoffnung

Die größte Hoffnung findet man bei denen, die keinen Grund haben zu hoffen. Sterbebegleiter erleben Schwerstkranke, die bis zum Schluss hoffen; sie hoffen, bis sie sterben. Im Lauf der Krankheit ändert sich ihre Hoffnung: Anfangs hoffen sie auf Heilung, später auf eine gute Begegnung, auf einen Besuch, auf einen schönen Tag; und dann auf ein

Kindheit. Erste Heimat

Es gibt nur zwei Themen, über die zu reden sich wirklich lohnt: die Liebe und der Tod. Heribert Prantl, der Leitartikler der Süddeutschen Zeitung, beschäftigt sich in seinem neuen Buch, abseits der Tagespolitik, mit den existentiellen Fragen. Er fragt danach, wie ein gutes Leben beginnt, er fragt danach, was den Menschen Kraft gibt für ihr

Frankfurter Hefte: Die Demokratie ist nicht vom Himmel gefallen

Heribert Prantl, Ressortleiter Innenpolitik und Mitglied der Chefredaktion bei der »Süddeutschen Zeitung« sowie Autor zahlreicher Bücher, ist ein streitbarer und engagierter Verteidiger der rechtsstaatlichen Demokratie. In seinem neuesten Buch »Gebrauchsanweisung für Populisten« (erschienen bei ECOWIN) konstatiert er, dass der Populismus im Kern ein Anti-Populismus sei, weil er dem Volk, dem er vermeintlich nach dem Mund

Gebrauchsanweisung für Populisten

Politik ist das Bohren harter Bretter. Der politische Populismus war das Trommeln auf diesen Brettern. Der neue, demagogische Populismus ist gefährlicher. Er wendet sich gegen Minderheiten, setzt Grundrechte und Grundwerte außer Kraft. Er ist im Kern ein Anti-Populismus, weil er dem Volk, dem er vermeintlich zu Munde redet, extrem schadet: Er zerstört die Gesellschaft. Prantls