Sep. 7, 2025 | Artikel, Prantls Blick
Die heute von Merz und Söder geprägte Debatte über die angebliche Unfinanzierbarkeit des Sozialstaats hat einen sehr, sehr langen Bart. Den Sozialstaat verächtlich zu machen, ist Ausdruck von Überheblichkeit und Dummheit. Von Heribert Prant Diese Kolumne beginnt mit...
Sep. 7, 2025 | Artikel, Prantls Leseempfehlungen
Über die Morde des NSU, des Nationalsozialistischen Untergrunds, habe ich viel gelesen; ich habe auch selbst darüber geschrieben. Kein Text, kein Bericht, keine Reportage, kein Feature, kein Kommentar oder Leitartikel hatten die Wahnsinns-Intensität dieses Buches, das...
Sep. 4, 2025 | Artikel, Kolumne
Sozial ist, wenn der Alltag für alle funktioniert. Das sollte der Bundeskanzler würdigen, statt herablassend darüber zu sprechen. Es gilt zurechtzurücken, was Friedrich Merz verrückt hat. Diese Zurechtrückung geht so: Der Sozialstaat ist etwas Anständiges, nicht etwas...
Aug. 31, 2025 | Artikel, Prantls Blick
Was ist Heimat – und was hat der Dialekt in der Politik zu suchen? Die Gesellschaft braucht den Mut zur Provinzialität. Von Heribert Prant In Österreich gab es soeben aufgeregte Diskussionen über eine angeblich neue Mode in der Politik: das mundartliche Reden. Im...
Aug. 31, 2025 | Artikel, Prantls Leseempfehlungen
Das Thema „Geld und Krieg“ ist schier bodenlos: Tief im blutigen Matsch schaufelt und gräbt der Historiker Stig Förster. Er ist an sich ein friedliches Gemüt, spezialisierte sich aber schon frühzeitig auf die Militärgeschichte und ihre sozialhistorischen Aspekte. Er...
Aug. 28, 2025 | Artikel, Kolumne
Warum die Diskussion über deutsche Friedenstruppen in der Ukraine derzeit konfus und abstrus ist. Ein Ordnungsversuch. Im September 1795 ist Immanuel Kants berühmtes Büchlein „Zum ewigen Frieden“ erschienen, gedruckt bei Johann Friedrich Hartknoch in Königsberg....