Die Entgiftung der Gesellschaft

Wenn kein Parteiverbot beantragt und keine Grundrechtsverwirkung gefordert wird, bewertet das die AfD als Bestätigung dafür, dass bei ihr nichts zu beanstanden ist. Von Heribert Prantl Vor hundert Jahren begann in Deutschland die Hitlerei. Vor hundert Jahren wurde der Hitlerputsch, der sogenannte Marsch zur Feldherrnhalle in München, zurückgeschlagen; nur fürs Erste leider. Zehn Jahre später

Der aufhaltsame Aufstieg der AfD

Warum beim Bundesverfassungsgericht ein Antrag auf Auflösung dieser Partei gestellt werden muss: Es geht um präventiven Schutz vor Staatsstreicherei. Von Heribert Prantl „Thüringen ist erst der Anfang“: So klang der Triumph der AfD-Spitzenfrau Alice Weidel, nachdem die oppositionelle CDU in Thüringen ein Gesetz mit Hilfe der AfD durchgesetzt hatte. Der Anfang wofür? Für den Griff

Wenn Volksverhetzung zum Volkssport wird

Guten Tag, vor genau drei Jahren hat das Bundesverfassungsgericht einen schweren Fehler gemacht. Das höchste Gericht hat es damals, es war im Januar 2017, abgelehnt, die NPD zu verbieten. Das Gericht hätte eine klare Linie ziehen können. Es hätte erklären können, bei welchen Hetzereien die Meinungsfreiheit endet; es hätte darlegen können, wo das Parteienprivileg aufhört;

Der AfD-Jude, der AfD-Schwarze und die AfD-Lesbe

Sehr geehrte Damen und Herren, an der Ecke Dultstraße/Oberanger in München liegen auf neunzig Quadratmetern viele regenbogenbunte Platten auf dem Boden. Wer dieses Bodenmosaik aufmerksam betrachtet, der entdeckt, dass in zwei der Platten Winkel eingelassen sind – ein rosafarbener Winkel und ein schwarzer Winkel. Rosafarbene Winkel mussten in der NS-Zeit die Schwulen tragen, die ins

Der vierte Tag der Deutschen Einheit

Sehr geehrte Damen und Herren, es gibt erstens einen offiziellen Tag der Deutschen Einheit, zweitens einen inoffiziellen Tag der Deutschen Einheit und drittens einen ziemlich unbekannten, aber symbolträchtigen Tag der Deutschen Einheit. Vielleicht kommt in Kürze ein weiterer symbolischer Einheitstag hinzu: Dann nämlich, wenn nach der Landtagswahl in Thüringen die CDU dort eine Zusammenarbeit mit

Nordbayerischer Kurier: Demokratie braucht keine Zuschauer

„Die Kraft der Hoffnung“ – unter diesem Motto steht die Demokratiekonferenz für Stadt und Landkreis Bayreuth. Bei der Veranstaltung des Evangelischen Bildungswerkes am Samstag von 11 bis 14 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus spricht Heribert Prantl, der bei der „Süddeutschen Zeitung“ das Meinungsressort leitet. Im Kurier-Interview erklärt er, wo er Gefahr, aber auch Hoffnung für unsere

Couragiert Magazin: Was hält uns zusammen, Herr Prantl?

Werte versprächen viel, erklärte Niklas Luhmann, aber hielten nichts. Doch in Krisen der Demokratie erschallt der Ruf, Werte seien in Gefahr, wir müssten sie verteidigen. Wenn diese Debatte jedoch ohne Substanz bleibt, ist sie anfällig für Populisten aller Couleur. Nachgefragt bei Heribert Prantl. Couragiert-Magazin: Herr Prantl, Deutschland scheint gespalten wie nie. Vielen fehlt es an