Der Streich des Jahres

Die Demokratie in Deutschland beginnt nicht erst 1949 mit dem Grundgesetz. Sie beginnt auch nicht erst 1918/19 mit der Weimarer Republik und auch nicht 1848 mit dem Parlament in der Frankfurter Paulskireche. Die Geschichte der deutschen Demokratie beginnt viel, viel...

Dank und Undank an Erntedank

Wie findet man an diesem Tag die richtigen Gesten und die richtige Sprache? Die Landwirtschaft ist Verursacher von Klimaschäden. Und die Landwirte sind auch die ersten Opfer von Starkregen, Hitze und Dürren. Von Heribert Prant Gott zu danken, fällt an diesem Sonntag...

Die Zeit der Werte ist vorbei, jetzt braucht es Courage

Mit Donald Trump geht das Reden von der „transatlantischen Wertegemeinschaft“ zu Ende. Aber es reift eine neue Erkenntnis. Imagination ist in der Psychotherapie eine Methode, die der Bewältigung psychischer Probleme und der Förderung des Wohlbefindens dient. Die...

Du große Wundertüte

Über Freiheit kann man dicke Bücher schreiben und eindringliche Leitartikel. Über Freiheit kann man philosophieren, lamentieren, kommentieren. In meinem Abituraufsatz, lange her, hatte ich darüber nachdenken sollen, „warum Freiheit mehr ist als ein Wort“. Ich habe...

Was von Mahatma Gandhi bleibt

Am 2. Oktober 1869 wurde er geboren. Der 2. Oktober ist heute der „Internationale Tag der Gewaltlosigkeit“. Sein Rat, keine Gewalt auszuüben, ist keine Aufforderung dazu, passiv zu sein. Der Internationale Tag der Gewaltlosigkeit, der am 2. Oktober begangen wird,...