Heribert Prantl

 Journalist, Autor

Aktuelle Bücher

Gebrauchsanweisung für Populisten

Gebrauchsanweisung für Populisten

Politik ist das Bohren harter Bretter. Der politische Populismus war das Trommeln auf diesen Brettern. Der neue, demagogische Populismus ist gefährlicher. Er wendet sich gegen Minderheiten, setzt Grundrechte und Grundwerte außer Kraft. Er ist im Kern ein...

Trotz alledem! Europa muss man einfach lieben

Trotz alledem! Europa muss man einfach lieben

Trotz des Brexit, trotz der Eurokrise, trotz des Scheiterns einer solidarischen Politik in der Flüchtlingskrise; trotz alledem – und erst recht angesichts der neuen nationalistischen Front quer durch Europa: Heribert Prantl hält ein leidenschaftliches Plädoyer für die...

Was ein Einzelner vermag

Was ein Einzelner vermag

Dieses Buch enthält vierzig kleine und große Porträts. Es handelt von Leuten, die glauben, dass sie nie gescheitert sind. Es handelt auch von Leuten, die von sich glauben, dass sie immer gescheitert sind aber von Mal zu Mal besser. Das Buch handelt von selbstgewissen...

Artikel

Prantls Blick

Ein Manifest gegen die Wehrpflicht

Und zugleich ein Manifest für ein soziales Pflichtjahr – das dann im Krankenhaus, im Pflegeheim oder auch bei der Bundeswehr abgeleistet werden kann. Von Heribert PrantEs war, es ist ein „Manifest gegen die Wehrpflicht“ und ein „Manifest gegen die militärische...

Mehr…

Was man in Altötting lernen kann

In einer Gruft der Stiftskirche ruht ein Feldherr aus dem Dreißigjährigen Krieg. Beendet wurde dieser durch Diplomatie – solche Diplomaten würde man sich auch heute wünschen.   Von Heribert PrantAltötting, auf Bairisch „Oideding“, ist ein berühmter Wallfahrtsort...

Mehr…

Wie die SPD wieder eine kluge Partei werden könnte

Die SPD hat eine lange Tradition als Friedenspartei. Doch auch sie denkt allein in Abschreckungskategorien, lässt abweichende Meinungen kaum zu. Das Ringen darum, wie „Frieden schaffen“ geht, braucht Raum – zum Beispiel auf dem Parteitag am kommenden Wochenende.  Von...

Mehr…

Kolumne

Bombenstimmung: Europa sucht sein Heil in Atomwaffen

Ihr Zerstörungspotenzial ist apokalyptisch. Doch achtzig Jahre nach Hiroshima ist die Gefahr eines nuklearen Krieges nicht geschwunden, sondern gewachsen. Auf der Suche nach Friedensklugheit.Hiroshima und Nagasaki haben nicht ausgereicht, um die Menschheit...

Mehr…

Diese rufmörderische Hetze darf nicht belohnt werden

Masse und Macht: Was Elias Canetti an seinem 120. Geburtstag zu der Kampagne gegen die Juristin zu sagen hat – und warum die Autorität des Verfassungsgerichts leiden könnte, wenn sie als Richterin verhindert wird.Die Verleumdungskampagnen gegen die...

Mehr…

Trumps „Dealirium“ gefährdet den Rechtsstaat

Gedanken zum US-Präsidenten, zum Internationalen Tag der Gerechtigkeit und zum Widerstand.Zu den besonders schönen und lautmalerischen deutschen Wörtern gehört das Wort „scharwenzeln“. Wer es nicht kennt oder wer nicht genau weiß, was das ist – der kann es jeden Tag...

Mehr…

Prantls Leseempehlungen

Narrenschiff DDR

Das erfolgreichste deutschsprachige Buch vor der Reformation hat ein Basler Juraprofessor mit Namen Sebastian Brant geschrieben, es war eine bitterböse Satire. Sie erschien 1494, in einer Zeit voller düsterer Weltuntergangsvorstellungen. Brants Buch freilich lässt die...

Mehr…

Das Glück auf halber Höhe

Der „Hermannsweg“, 156 Kilometer lang, verläuft entlang dem Teutoburger Wald und gilt als einer der schönsten Höhenwege Deutschlands. Ob das so ist? Das mag man entscheiden, wenn man sich auch andere Fußwege erwandert oder zumindest erlesen hat: den Nibelungensteig,...

Mehr…

Kein Stein auf dem anderen

Ein Gutachten habe ich an dieser Stelle noch nie empfohlen. An dieser Stelle empfehle ich üblicherweise Sachbücher, Fachbücher und Ratgeber; ich empfehle bisweilen auch das, was man „schöngeistige Literatur“ nennt; manchmal auch Kinderbücher. Aber dieses Gutachten (in...

Mehr…