Der Lange Marsch „hat vielleicht ein wenig vom Exodus der Juden, von Hannibals Alpenüberquerung, von Napoleons Marsch auf Moskau und auch etwas von der Eroberung des amerikanischen Westens. Doch kein Vergleich trifft ganz. Der Lange Marsch ist einzigartig.“ So heißt es darüber in einem historischen Standardwerk: Mit dem Langen Marsch von Oktober 1934 bis Oktober 1935 begann der Weg Chinas in der Moderne; er ist der Gründungsmythos der Volksrepublik. Die beiden China-Kenner Volker Häring und Christian Y. Schmidt sind siebentausend Kilometer lang die Originalroute von Mao Zedongs Marsch entlang geradelt und haben über dieses E-Bike-Abenteuer ein wirklich fabelhaftes Buch geschrieben. Man lacht viel und man lernt viel, man fährt mit den beiden nicht mehr ganz jungen Herren durch die Gegenwart und die Geschichte Chinas.

Der eine, Christian Y. Schmidt, Jahrgang 1956, war Redakteur des Satiremagazins Titanic, später dann fünfzehn Jahre in Peking verheiratet; der andere, Volker Häring, Jahrgang 1969, ist Reiseschriftsteller und Radreiseveranstalter. Ihr gemeinsames Buch heißt „Der lange Fahrrad-Marsch. 7000 Kilometer durch das Reich der Mitte.“ Es ist ein aufregendes und unglaublich informatives Buch, in dem man aus dem Staunen fast vierhundert Seiten lang nicht mehr herauskommt. Aus dem Land des „chabuduo“, des „ungefähr“ oder „passt schon“, das Christian Y. Schmidt kennengelernt hat als er einst zum ersten Mal nach China kam, ist binnen zwanzig Jahren das Land der Pünktlichkeit und Präzision geworden.

Wie ein roter Faden zieht sich durch das China-Buch ein deutscher Revolutionär namens „Li Di“, also „der Deutsche“, von dem ich zuvor nie gehört hatte. Er ist eine, wenn nicht die entscheidende Figur des Langen Marsches, er hat ihn im Auftrag der Komintern, der Kommunistischen Internationale, befohlen – bevor dann der Aufstieg Mao Zedongs begann. Im deutschen Geburtenregister heißt dieser Revolutionär Otto Braun. Unter diesem Namen kannte ich bisher nur einen der bedeutendsten deutschen Ministerpräsidenten, den Sozialdemokraten Braun, der die Regierung des Freistaates Preußen mit kurzen Unterbrechungen von 1920 bis 1932 führte. Der Revolutionär Li Di heißt auch Otto Braun, er ist aber nicht, wie der große Sozialdemokrat, 1872 in Königsberg, sondern 1900 in Ismaning bei München geboren, war an der Münchner Räterepublik 1921 beteiligt und dann führend in der chinesischen Revolution. Auch seinen Spuren bin ich in Häring/Schmidts Buch begierig gefolgt. Sie werden es lieben.

Volker Häring / Christian Y. Schmidt: Der lange Fahrrad-Marsch. 7000 Kilometer durch das Reich der Mitte. Das Buch ist 2025 erschienen im Verlag Ullstein. Es hat 368 Seiten und kostet 19,99 Euro.