Heribert Prantl

 Journalist, Autor

Aktuelle Bücher

Den Frieden gewinnen

Den Frieden gewinnen

Den Frieden gewinnen Die Gewalt verlernen Alle reden vom Krieg, vom Frieden nur wenige. Drohen wir, unseren Sinn dafür zu verlieren, wie man Frieden schafft und den Frieden bewahrt? Heribert Prantl, einer der bekanntesten Journalisten des Landes, warnt: Es ist in...

Mensch Prantl

Mensch Prantl

Ein autobiografisches Kalendarium Mensch Prantl Heribert Prantl schreibt über sein Leben als Richter und Redakteur, als Kommentator, Interviewer und Buch­ autor. Mit seinem »autobiographischen Kalendarium« wird er seinem Ruf als großer Journalist und engagierter...

Himmel, Hölle, Fegefeuer

Himmel, Hölle, Fegefeuer

Eine politische Pfadfinderei in unsicheren Zeiten Wenn Corona bewältigt ist, werden die alten Krisen noch lang nicht bewältigt sein, sie wurden sogar verschärft. Vielen Menschen wird klar, wie wacklig die Fundamente ihres Lebens sind - und wie wichtig es ist, sie zu...

Artikel

Prantls Blick

Der demente Mensch ist ein Mensch mit Herz

Lebenssatt ist ein anderes Wort für Wohlergehen. Auch alte Menschen müssen in Würde lebenssatt werden. Man darf sie nicht so behandeln, dass sie ihr Leben satthaben.Von Heribert Prant Die Beatles haben im Jahr 1967 Jahren in einem berühmt gewordenen Lied darüber...

Mehr…

Am Anfang war das Wort, nicht die Kirchensteuer

Über den Wert von Glaube, Kult und Mythos: Gedanken zum Reformationstag, der ein Feiertag ist in der halben Republik.Von Heribert PrantWas ist evangelisch? Vielen fällt dazu nur ein, dass es bei den Protestanten etwas lockerer zugeht als bei den Katholiken. Diese...

Mehr…

Kolumne

Wo Krieg aufhört und Frieden anfängt

Die evangelische Kirche diskutiert angesichts des Konflikts in der Ukraine über ihre Ethik und die Grenzen des Gewaltverzichts. Es geht um die Kraft der Hoffnung.Kriegstreiber und Kraft zum Frieden: Glaube und Religion waren und sind in Gegenwart und Geschichte...

Mehr…

Ein AfD-Verbotsantrag wäre ein Akt der Befreiung für die Union

Die CDU/CSU-Fraktion sollte den Anstand haben, ein Prüfverfahren in Karlsruhe zu ermöglichen. Es wäre für sie auch ein Moment der Selbstermahnung, der Selbstbindung und der Zuversicht.Friedrich Merz wird die Diskussionen über die Brandmauer noch viele Male für beendet...

Mehr…

Prantls Leseempehlungen

Der Deckel, unter dem es zischt und kocht

Keine versteht es besser, ohne Gefühligkeit über Gefühle zu schreiben. Die französisch-israelische Soziologin und große Erforscherin der Gefühle der Moderne, Eva Illouz, hebt den Deckel, unter dem es zischt und kocht. Sie wagt einen Blick auf die brodelnden Emotionen...

Mehr…

Wo ich hingehöre

Ist das Pflegeheim der richtige Ort fürs Alter? Der Psychiater Klaus Dörner glaubt es nicht. Alte Menschen wollen und sollen, sagte er, möglichst lange, ja bis zuletzt, in den eigenen vier Wänden leben. Ein paar Jahre vor seinem eigenen Tod hat er ein kluges und...

Mehr…

Sprachkampf, Sprachkrampf

Die Demokratie in Deutschland beginnt nicht erst 1949 mit dem Grundgesetz. Sie beginnt auch nicht erst 1918/19 mit der Weimarer Republik und auch nicht 1848 mit dem Parlament in der Frankfurter Paulskireche. Die Geschichte der deutschen Demokratie beginnt viel, viel...

Mehr…