Heribert Prantl
Journalist, Autor
Aktuelle Bücher
Den Frieden gewinnen
Den Frieden gewinnen Die Gewalt verlernen Alle reden vom Krieg, vom Frieden nur wenige. Drohen wir, unseren Sinn dafür zu verlieren, wie man Frieden schafft und den Frieden bewahrt? Heribert Prantl, einer der bekanntesten Journalisten des Landes, warnt: Es ist in...
Mensch Prantl
Ein autobiografisches Kalendarium Mensch Prantl Heribert Prantl schreibt über sein Leben als Richter und Redakteur, als Kommentator, Interviewer und Buch autor. Mit seinem »autobiographischen Kalendarium« wird er seinem Ruf als großer Journalist und engagierter...
Himmel, Hölle, Fegefeuer
Eine politische Pfadfinderei in unsicheren Zeiten Wenn Corona bewältigt ist, werden die alten Krisen noch lang nicht bewältigt sein, sie wurden sogar verschärft. Vielen Menschen wird klar, wie wacklig die Fundamente ihres Lebens sind - und wie wichtig es ist, sie zu...
Artikel
Prantls Blick
Alt. Aus. Amen?
Die Gesellschaft muss ihren Frieden machen mit der Demenz. Daher: Pflege die alten Menschen so, wie du selber in zwanzig oder dreißig Jahren gepflegt werden willst! Von Heribert PrantDer Respekt vor den Kindern und der Respekt vor den Alten gehören zusammen; er ist...
Sozialstaat ist Heimat
Die heute von Merz und Söder geprägte Debatte über die angebliche Unfinanzierbarkeit des Sozialstaats hat einen sehr, sehr langen Bart. Den Sozialstaat verächtlich zu machen, ist Ausdruck von Überheblichkeit und Dummheit. Von Heribert PrantDiese Kolumne beginnt mit...
Nach dem Mund reden
Was ist Heimat – und was hat der Dialekt in der Politik zu suchen? Die Gesellschaft braucht den Mut zur Provinzialität. Von Heribert PrantIn Österreich gab es soeben aufgeregte Diskussionen über eine angeblich neue Mode in der Politik: das mundartliche Reden. Im...
Kolumne
Ein groß inszenierter Tod als würdiges Sterben?
Warum ein Wiener Journalist und Lehrer seinen Suizid öffentlich ankündigt, publiziert und vorab ausführlich kommentiert hat. Von der Kunst des Abschieds.Es gibt den sanften Tod und den qualvollen, den friedlichen und den bitteren, den schnellen und den langsamen Tod,...
Der Sozialstaat braucht Pflege, nicht Misshandlung
Sozial ist, wenn der Alltag für alle funktioniert. Das sollte der Bundeskanzler würdigen, statt herablassend darüber zu sprechen.Es gilt zurechtzurücken, was Friedrich Merz verrückt hat. Diese Zurechtrückung geht so: Der Sozialstaat ist etwas Anständiges, nicht etwas...
Eine Blauhelm-Mission wäre das Beste für die Ukraine
Warum die Diskussion über deutsche Friedenstruppen in der Ukraine derzeit konfus und abstrus ist. Ein Ordnungsversuch.Im September 1795 ist Immanuel Kants berühmtes Büchlein „Zum ewigen Frieden“ erschienen, gedruckt bei Johann Friedrich Hartknoch in Königsberg. Ewiger...
Prantls Leseempehlungen
Herbstresidenz. Eine Sozialrevolution
Diese Leseempfehlung ist eine Fernsehempfehlung: Schauen Sie sich diese vierteilige, berührende und bewegende Dokumentarserie auf Vox an. Ich empfehle Ihnen die „Herbstresidenz“: Gemeinsam mit Starkoch Tim Mälzer (Foto: RTL) taucht der Regisseur André Dietz ein in das...
Plötzlich kippt der Himmel. Eine Schullektüre
Über die Morde des NSU, des Nationalsozialistischen Untergrunds, habe ich viel gelesen; ich habe auch selbst darüber geschrieben. Kein Text, kein Bericht, keine Reportage, kein Feature, kein Kommentar oder Leitartikel hatten die Wahnsinns-Intensität dieses Buches, das...
Nichts für Waffennarren, nichts für Lehnstuhlfeldherrn
Das Thema „Geld und Krieg“ ist schier bodenlos: Tief im blutigen Matsch schaufelt und gräbt der Historiker Stig Förster. Er ist an sich ein friedliches Gemüt, spezialisierte sich aber schon frühzeitig auf die Militärgeschichte und ihre sozialhistorischen Aspekte. Er...