Beiträge aus der Reihe "Prantls Leseempfehlungen" - ursprünglich veröffentlicht in wöchentlichen Newsletter "Prantls Blick"

Newsletter-Teaser

Befruchtet, gepackt, fasziniert

Der Journalismus heißt so, weil er für den Tag gemacht ist. Es gibt aber journalistische Texte, die sind unbegrenzt...

Kriegsverbrechervergötzung

Man stelle sich vor, die österreichische Familie Schicklgruber würde auf ihrem Familiengrab ein Steinkreuz errichten:...

Geschichte und Frieden

Das Kriegstagebuch des Alfred Hermann Fried beginnt am 7. August 1914, nach zehn Tagen des Ersten Weltkriegs. Es...

Lauernde Erinnerungen: Das Marterl

Es ist ein Buch über Idylle und Abgrund, ein Roman über Kindheit und Jugend in einer niederbayerischen Kleinstadt; es...

Atemlose Beschleunigung

Vor etwa einer Generation hat die Verdichtung der Lebens- und Arbeitswelt begonnen; der Druck, flexibel zu sein, hat...

Kein Schwein ruft mich an

Einsamkeit ist ein großes, ein immer größeres Thema. Die Corona-Krise war und ist nach Ansicht von Caritas-Präsidentin...

Geordnete Konfrontation

Rüdiger von Fritsch war von 2010 bis 2014 deutscher Botschafter in Warschau und von 2014 bis 2019 deutscher...

Wem die Stunde schlägt

Die Autorin Elvira Steppacher ist dem Tod auf der Spur. Sie geht auf den Friedhof, stundenweise, 99 Tage lang. Und sie...

Davon träumen Imperialisten

Wenn man sich mit Grenzen befasst, kommt man an dem Alterswerk des bald 85-jährigen Althistorikers Alexander Demandt...

Das Hyperkrisenjahr

Jahreszahlenbücher gibt es viele. Sie machen mich üblicherweise nicht so an. Das hier schon. Dieses Buch von Christian...

Ein Nahkampf mit Gott

Ich hatte dieses merkwürdige, radikale, großartige, leidenschaftliche Buch schon einmal gelesen, lange her. Am...

Aufklärungshilfe

Spätestens Ende März sollte der Afghanistan-Untersuchungsausschuss des Bundestags eingesetzt werden – um sich mit dem...

Unsentimental und herzergreifend

Als er dieses Buch schrieb, war er schon fast blind: Er schreibt darin an gegen das Veralten im Alter; er schreibt,...

Der Krieg

Wer der Illusion nachhängt, dass es einen guten Krieg gibt - der lese dieses Buch. Wer glaubt, es könne in einem Krieg...

Eine Familien-Archäologie

Jürgen Wiebicke ist Moderator des Philosophischen Radios bei WDR 5. In den letzten Monaten des Lebens seiner schwer...

Ein Sohn sucht seinen Vater

Der Held dieses grandiosen Buches ist nicht der Protagonist, sondern der Autor. Der Protagonist: Herbert Engelsing. Er...

Ich und du

Ich muss gestehen, dass ich dieses Buch bei seinem Erscheinen vor zwei Jahren nach einem kurzen ersten Blick erst...

Das Paradies in der Katastrophe

"Es ist bemerkenswert, dass wir gerade von dem Menschen, den wir lieben, am wenigsten sagen können, wie er ist. Wir...

Alfonsina und das Meer

Die Leseempfehlung beginnt heute mit einer Liedempfehlung – hier in der begeisternden Aufnahme aus einem russischen...

Der Kandidat im Arztmobil

Gerhard Trabert weiß, dass er die Wahl zum Bundespräsidenten nicht gewinnen kann. Die Linken habe ihn nominiert als...

Der Traum von der Republik

Kundige Zeitgenossen können mit Namen wie Robert Blum, Carl Schurz und Friedrich Hecker etwas anfangen: Blum war der...

Prof. Dr. jur. Indiana Jones

Den Rechtsprofessor Uwe Wesel habe ich vor bald neun Jahren, in meiner Laudatio zu seinem achtzigsten Geburtstag, als...

Die schwebende Generation

Das ist ein Buch, das man zwischen den Jahren lesen sollte: Ein gedankenreiches, ein packendes, ein anregendes Buch...

„Was sich reimt, ist gut“

Das ist mein Pumuckl-Lieblingsspruch. Der Kobold Pumuckl, der bei Schreinermeister Eder allerlei Spuk in dessen...